Der Einfluss von Shiatsu auf die Lebensqualität bei Multipler Sklerose. Eine Studie von Stergios Tsiormpatzis

Mann in Rollstuhl

Die Teilnehmerin

Die Studienteilnehmerin war 57 Jahre alt und hatte ihre ersten Symptome im Alter von 20 Jahren, die allerdings bis zum Alter von 32 Jahren undiagnostiziert blieben. Im Alter von 38 Jahren konnte sie allein nur noch etwa einen Kilometer gehen (EDSS:1Die Expanded Disability Status Scale (EDSS) ist eine von John F. Kurtzke entwickelte Leistungsskala, die den Schweregrad der Behinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten angibt. Die Skala beginnt bei Grad 0,0 und endet bei Grad 10,0. 3,5 – 4). Mit 42 Jahren befand sie sich dann schon im Stadium der sekundär progredienten Multiplen Sklerose (SPMS). Schon ein Jahr später, mit 43 Jahren musste sie schon meist einen Rollstuhl benutzen, mit 47 Jahren war sie auf ihn angewiesen (EDSS: 7,5). Mit 49 Jahren wurde das MS-bezogene Medikament Interferon-beta (IFN-β)) abgesetzt, mit 50 Jahren wurde sie wegen chronisch zerebrospinaler Veneninsuffizienz operiert.

Zum Zeitpunkt der Rekrutierung für die Studie war sie auf einen Rollstuhl angewiesen, konnte sich aber in vielen Bereichen durch die effektive Nutzung ihrer Arme selbst versorgen. Für den Transfer zwischen Rollstuhl und Bett benötigte sie allerdings Hilfe (EDSS: 8). Nach einem MS-Staging-Ansatz der Orientalischen Medizin2Siehe: R. Blackwell, H. MacPherson, Multiple Sclerosis Staging and Patient Management, Journal of Chinese Medicine. (2000) 5–12., so Stergios Tsiormpatzis, befand sich die Studienteilnehmerin im vierten (d.h. letzten) Stadium, in dem Mangelerscheinungen dominieren, verbunden mit Müdigkeit, Problemen beim Urinieren sowie erheblich steifen und spastischen Muskeln. Zudem, weil sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist, bewegt sie sich nicht viel und leidet u.a. unter Rücken- und Gesäßschmerzen sowie Steifheit und Spastik in ihren Beinen und ihrer rechten Hand. Sie hat keine Nervenschmerzen und benötigt keine Schmerzmittel, nimmt aber täglich Medikamente gegen Spastik (Baclofen & Phenobarb-HyoscyAtropin-Scop) und Antibiotika (Nitrofurantoin-Ascorbinsäure) gegen neurogene Blasensymptome mit chronisch wiederholten Entzündungen. Zudem leidet sie unter chronischer Verstopfung und Schlafproblemen (sie wacht häufig nachts auf). Morgens wacht sie mit dem Gefühl auf, dass sich alles schlecht anfühlt, ohne zu wissen, warum. Sie hat Gleichgewichtsprobleme, Hitze verschlimmert die Beschwerden und oft fällt es ihr schwer, sich in Worten auszudrücken.

Die Teilnehmerin bezieht eine Invalidenpension seit ihrem 46. Lebensjahr und empfindet ihren Ruhestand mittlerweile als Geschenk. Ernährungsmäßig vermeidet sie Fleischprodukte. Nach dem Absetzen der MS-Medikamente hatte sie alle drei Jahre Termine beim Neurologen und 95 Physiotherapiesitzungen pro Jahr (25 im Schwimmbad, 70 im Gesundheitszentrum). Sie genießt das Schwimmbad und ist mit der Pflege, die sie erhält zufrieden.

Auf ihre Erwartungen angesprochen, glaubt sie nicht an einen möglichen Nutzen von Shiatsu. Als Symptom, dass ihr am wichtigsten für die Behandlung ist, wählt sie die Spastizität.

Daten-Analyse

Zur Beschreibung wurde eine deskriptive Fallstudien-Analysestrategie verwendet, gefolgt von einer quantitativen Analyse der Fragebögen und der thematischen Analyse der Interviews. Aufgrund ethischer Bedenken hinsichtlich der möglichen Belastung der Patientin wurden nur wenige Datenerhebungen durchgeführt. Und da nur drei Datenpaare vorhanden waren, konnten die statistischen Tests, die üblicherweise für die Analyse von „n-of-1“-Studien verwendet werden.3Siehe K. Mengersen, J.M. McGree, C.H. Schmid, Statistical Analysis of N-of-1 Trials, in: J. Nikles, G. Mitchell (Eds.), The Essential Guide to N-of-1 Trials in Health, 1st ed., Springer Science & Business Media, Dordrecht, 2015: pp. 135–153; X. Chen, P. Chen, A Comparison of Four Methods for the Analysis of N-of-1 Trials, PLoS ONE. 9 (2014). doi:10.1371/journal.pone.0087752; C.H. Schmid, N. Duan, The DEcIDE Methods Center N-of-1 Guidance Panel, Statistical Design and Analytic Considerations for N-of-1 Trials, in: R. Kravitz, N. Duan, The DEcIDE Methods Center N-of-1 Guidance Panel (Eds.), Design and Implementation of N-of-1 Trials: A User’s Guide, 1st ed., Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, MD, 2014: pp. 33–53. https://effectivehealthcare.ahrq.gov/topics/n-1-trials/research-2014-1.], nicht angewendet werden. Auch der Wilcoxon-Test4Siehe: F. Wilcoxon, Individual Comparisons by Ranking Methods, Biometrics Bulletin. 1 (1945) 80–83. doi:10.2307/3001968; F. Wilcoxon, Some Rapid Approximate Statistical Procedures, Annals of the New York Academy of Sciences. 52 (1950) 808–814. doi:10.1111/j.1749-6632.1950.tb53974.x. hat bei weniger als 5 Datenpaaren keine Aussagekraft. Aus diesem Grund konnten die Ergebnisse nur tabellarisch, z.B. im Vergleich der Ausgangs- und Endwerte, und visuell dargestellt werden. Die thematische Analyse folgt flexibel dem sechsstufigen Ansatz von Braun und Clarke5Siehe: V. Braun, V. Clarke, Using Thematic Analysis in Psychology, Qualitative Research in Psychology. 3 (2006) 77–101. doi:10.1191/1478088706qp063oa., wobei die Schritte 3 (Themensuche) und 4 (Themenüberprüfung) in einem Schritt zusammengefasst wurden.

Anmerkungen/Fußnoten

  • 1
    Die Expanded Disability Status Scale (EDSS) ist eine von John F. Kurtzke entwickelte Leistungsskala, die den Schweregrad der Behinderung bei Multiple-Sklerose-Patienten angibt. Die Skala beginnt bei Grad 0,0 und endet bei Grad 10,0.
  • 2
    Siehe: R. Blackwell, H. MacPherson, Multiple Sclerosis Staging and Patient Management, Journal of Chinese Medicine. (2000) 5–12.
  • 3
    Siehe K. Mengersen, J.M. McGree, C.H. Schmid, Statistical Analysis of N-of-1 Trials, in: J. Nikles, G. Mitchell (Eds.), The Essential Guide to N-of-1 Trials in Health, 1st ed., Springer Science & Business Media, Dordrecht, 2015: pp. 135–153; X. Chen, P. Chen, A Comparison of Four Methods for the Analysis of N-of-1 Trials, PLoS ONE. 9 (2014). doi:10.1371/journal.pone.0087752; C.H. Schmid, N. Duan, The DEcIDE Methods Center N-of-1 Guidance Panel, Statistical Design and Analytic Considerations for N-of-1 Trials, in: R. Kravitz, N. Duan, The DEcIDE Methods Center N-of-1 Guidance Panel (Eds.), Design and Implementation of N-of-1 Trials: A User’s Guide, 1st ed., Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville, MD, 2014: pp. 33–53. https://effectivehealthcare.ahrq.gov/topics/n-1-trials/research-2014-1.], nicht angewendet werden.
  • 4
    Siehe: F. Wilcoxon, Individual Comparisons by Ranking Methods, Biometrics Bulletin. 1 (1945) 80–83. doi:10.2307/3001968; F. Wilcoxon, Some Rapid Approximate Statistical Procedures, Annals of the New York Academy of Sciences. 52 (1950) 808–814. doi:10.1111/j.1749-6632.1950.tb53974.x.
  • 5
    Siehe: V. Braun, V. Clarke, Using Thematic Analysis in Psychology, Qualitative Research in Psychology. 3 (2006) 77–101. doi:10.1191/1478088706qp063oa.

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9