• Qualifikation QSP: Lernergebnis 9

    Der/Die QSP ist in der Lage, Shiatsu-Behandlungen kritisch zu reflektieren und nachvollziehbar zu dokumentieren, um daraus Rückschlüsse für den weiteren Behandlungsverlauf ableiten, mit dem Klienten/der Klientin erörtern und gegebenenfalls das Behandlungskonzept anpassen zu können.

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 8

    Der/Die QSP ist in der Lage, das Gesundheitsbewusstsein und die Gesundheitskompetenz des Klienten/der Klientin durch Stärkung seiner/ihrer Selbstwahrnehmung, Empfehlung Shiatsu-spezifischer Übungen sowie ziel- und klientenorientierte Gespräche im Zuge der Nachbereitung einer Shiatsu-Behandlung zu fördern und mit ihm/ihr Maßnahmen zu erörtern, um positiv erfahrene Veränderungen der Behandlung nachhaltig und selbstkompetent im Alltag zu verankern bzw. Resilienz zu fördern.

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 7

    Der/Die QSP ist in der Lage, im Rahmen der Shiatsu-Behandlung Anzeichen aufkeimender kritischer Situationen rasch und richtig zu deuten und rechtzeitig Ausgleichsmaßnahmen zu Abmilderung bzw. Verhinderung eines Ausbruchs zu setzen sowie im Ernstfall den Klienten/die Klientin professionell zu unterstützen.

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 6

    Der/Die QSP ist in der Lage, im Laufe der Shiatsu-Behandlung(sserie) verbale und nonverbale Reaktionen sowie Veränderungen beim Klienten/bei der Klientin zu erspüren/zu erfassen, die Behandlung an diese situativ und zielbezogen anzupassen, in Folge mit dem Klienten/der Klientin zu erörtern und daraus allfällige Anpassungen für das Behandlungskonzept abzuleiten bzw. umzusetzen.

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 4

    Der/Die QSP ist in der Lage, spezifische Shiatsu-Behandlungstechniken unter Berücksichtigung ihrer Wir-kungsweisen fachgerecht und zielgerichtet sowie in Auswahl und Intensität abgestimmt auf das Behandlungskonzept und die Bedürfnisse des Klienten/der Klientin anzuwenden.

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 3

    Der/Die QSP ist in der Lage, die am Beginn einer Behandlung analysierten Disharmoniemuster zielorientiert zu bewerten, zu ordnen sowie zu einem energetischen Gesamtbild zusammenzufügen, daraus abgeleitet ein analyse- und klient/inn/enbezogenes Behandlungskonzept zu erstellen und letztverantwortlich die auf den Klienten/die Klientin abgestimmte Shiatsu-Behandlung zu planen, ihm/ihr gegenüber nachvollziehbar zu erörtern und zu begründen sowie gegebenenfalls anzupassen (inkl. etwaiger Ausschlussgründe, Kontra-indikationen etc.).

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 5

    Der/Die QSP ist in der Lage, den Einsatz Shiatsu-ergänzender Techniken wie Moxibustion, Schröpfen und Gua Sha sowie Laser-Stimulation von Tsubos zur besseren/effektiveren Erreichung der Behandlungsziele auf Basis der energetischen Analyse zu bewerten und bei positiver Einschätzung fachgerecht anzuwenden.

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 2

    Der/Die QSP ist in der Lage, die körperliche und psychische/seelische Verfassung des Klienten/der Klientin am Beginn einer Shiatsu-Behandlung systematisch und selbstständig durch ein strukturiertes Gespräch sowie durch Shiatsu-spezifische Befundungstechniken auf Basis fernöstlicher Gesundheitslehren zu analysieren, energetisch einzuschätzen und vorliegende Disharmoniemuster zu erfassen sowie letztverantwortlich zu entscheiden, ob Shiatsu zur Anwendung kommen kann oder ob zuvor noch andere Abklärungsschritte notwendig sind (z.B. ärztlicher/medizinischer Natur).

  • Qualifikation QSP: Lernergebnis 1

    Der/Die QSP ist in der Lage, die für eine erfolgreiche Shiatsu-Behandlung erforderlichen räumlichen, hygienebedingten, klient/inn/enbezogenen, aufgabenorientierten sowie persönlichen/inneren Voraussetzungen zu schaffen.

  • Qualified Shiatsu Practitioner (QSP): Eintrag im NQR am 10.4.2024

    Am 10. April 2024 wurde die Qualifikation Qualified Shiatsu Practitioner (QSP) (Qualifikationsanbieter: Österreichischer Dachverband für Shiatsu, ÖDS) in das Nationale Qualifikationsregister NQR eingetragen. Die eingetragenen Kernkompetenzen (Durchführung einer Shiatsu-Behandlung) sind: Dazu kommen weiterführende Kompetenzen:

  • Hintergrund zum NQR-Zuordnungsansuchen der Shiatsu-Ausbildung des ÖDS

    Seit Oktober 2023 ist Massage, genauer gesagt: die Befähigungsprüfung zu Massage, auf NQR-Stufe 6 klassifiziert. Shiatsu, wie auch Tuina, Ayurveda und Jamche Kunye als ganzheitlich in sich geschlossene Systeme sind davon nicht betroffen, weshalb sich der Österreichische Dachverband für Shiatsu für Shiatsu seit nunmehr vier Jahren um eine NQR-Klassifizierung (ebenfalls) auf Stufe 6 bemüht. Doch zunächst zu den Grundlagen und Hintergründen, dann zu den bisherigen Schwierigkeiten, das angestrebte Ziel zu erreichen und schließlich zum nächsten „Anlauf“ im Jänner 2024… Die gesetzlichen Grundlagen zur gewerblichen Ausübung von Shiatsu Mit der Massage-Verordnung vom 28. Jänner 2003 erhielt Shiatsu mit 650 Ausbildungsstunden während einer Dauer von drei Jahren und dem Nachweis von mindestens…

  • Qualifikation „Qualified Shiatsu Practitioner“ nach dem Beschluss der Generalversammlung des ÖDS 2019

    2019 wurde die Richtlinie der ÖDS-Ausbildung „Qualified Shiatsu Practitioner“ erstellt, die die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen eines*einer Shiatsu-Praktiker*in und die Ausbildung beschreibt, mit der diese Qualifikation erlangt wird. Kurz zusammengefasst üben Shiatsu-Praktiker*innen „mittels bestimmter Drucktechniken eine spezifische Form der manuellen, ganzheitlichen Körperarbeit aus, mit dem Ziel, die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren und Wohlbefinden zu steigern“ und sind in der Lage unter „Anwendung fortgeschrittener Kenntnisse seines*ihres Fachbereiches„, „in allen Situationen (auch in herausfordernden und unvorhersehbaren) seines*ihres beruflichen Kontextes selbstständig (auch im Sinne von unternehmerisch-selbstständig) und letztverantwortlich seine*ihre Tätigkeiten auf sehr hohem professionellem Niveau auszuführen.“ Konkret ist er*sie dabei in der Lage, im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung seiner*ihrer Arbeitsaufgaben:…

  • 31 Befähigungsprüfungen auf NQR-Stufe 6 qualifiziert (Oktober 2023)

    Stellvertretend für 27 weitere Gewerbe wurden die Befähigungsprüfungen für die Überlassung von Arbeitskräften, der Bestattung, der Elektrotechnik und der Spediteure im Oktober 2023 der NQR-Qualifikations-Stufe 6 zugeordnet. Mit dieser pauschalen Qualifikation sind nun auch die Befähigungsprüfungen für Fußpflege, Kosmetik, Gewerbliche Massage, Piercen und Tätowieren auf Stufe 6 klassifiziert. Österreich wurde damit zum ersten und bislang (2023) einzigen Land in der EU, in dem Handwerks- und Dienstleistungsberufe auf – vergleichsweise – akademischem Ausbildungsniveau klassifiziert wurden.

  • Qualifikation Gewerbliche Massage

    Die Qualifikation der Gewerblichen Massage entspricht der NQR-Stufe 6 und erfolgreiche Absolvent*innen der Befähigungsprüfung haben Folgendes nachgewiesen: Die in der Verordnung angeführten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sind: 1. Kundenberatung Lernergebnis Er/Sie ist in der Lage, Kunden/Kundinnen über Behandlungsmöglichkeiten zu beraten und umfassendaufzuklären (auch unter Berücksichtigung der berufsrelevanten medizinischen Bereiche, wie insbesondere Anatomie, Physiologie, Pathologie). Kenntnisse Er/Sie hat fortgeschrittene Kenntnisse über: Fertigkeiten Er/Sie kann

  • Meisterprüfungen auf NQR-Stufe 6 (Zuordnung Oktober 2018)

    Gemäß § 5 NQR-Gesetz wurden von der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) im Oktober 2018 folgende Qualifikationen (nicht einzeln, sondern im Verbund) zugeordnet und veröffentlicht (https://qualifikationsregister.at/public/NQR-Zuordnungen): Ein Überblick über den europaweiten Vergleich von Zertifizierungen findet sich unter https://ec.europa.eu/ploteus/en/compare

  • Qualifikationsstufen des NQR

    Im April 2008 wurde im Europäischen Parlament das European Qualifications Framework, EQF (Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, EQR) als „Übersetzungshilfe“ zwischen den Qualifikationssystemen der Mitgliedsstaaten beschlossen, um Bildungsabschlüsse für Arbeitgeber*innen, Bürger*innen und Einrichtungen vergleichbarer zu machen. Der EQF bildet eine unverbindliche Empfehlung, die nunmehr durch das österreichische Gesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR), das am 15. Mai 2017 in Kraft trat, umgesetzt wird (https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009496). EQR und FQR definieren acht Bildungsniveaus, die das gesamte Spektrum von Bildungsabschlüssen abdecken, wobei jedes Niveau durch sogenannte Deskriptoren beschrieben wird, die sich auf Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen beziehen. Die Stufe reichen von grundlegenden allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten auf Stufe 1 bis hin zur Beherrschung eines hoch spezialisierten…

  • Beispiel NQR-Zuordnung: Meister-Qualifikation Friseur*in und Perückenmacher*in (Stylist*in)

    Die Qualifikation „Meister/in für das Handwerk Friseur und Perückenmacher (Stylist)“ wurde von der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) als Meisterqualifikation im Verbund auf das NQR-Qualifikationsniveau 6 eingestuft (https://www.qualifikationsregister.at/public/qualification/45). Nachfolgend sind die wesentlichsten Lernergebnisse ausgeführt. Der*diie Meister*in ist in der Lage das Handwerk Friseur und Perückenmacher (Stylist) auf meisterlichem Niveau auszuüben: Frisuren gestalten, rasieren und Bart schneiden Dekorative Kosmetik, Haut und Nagelpflege Unternehmensführung  Entrepreneurship und Unternehmensorganisation Mitarbeiterführung und Personalmanagement Buchführung und administrative Aufgaben Finanz- und Investitionsplanung Controlling Beschaffung Absatz, Marketing, Sales Management Sicherheitsmanagement, Gesundheitsschutz, Hygienevorschriften und Umweltschutz Lehrlingsausbildung Berechtigungen Die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung bildet einen Zugangsweg zur selbstständigen Ausübung des Handwerks Friseur und Perückenmacher (Stylist).Friseur*innen und Perückenmacher*innen sind laut Gewerbeordnung unbeschadet der Rechte der…

  • Was bewertet der NQR?

    Die acht Qualifikationsstufen des EQR Der EQF (European Qualifications Framework, Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, EQR) ist eine 2008 beschlossene Initiative der Europäischen Union, die – als eine Art „Übersetzungshilfe“ – berufliche Qualifikationen und Kompetenzen in Europa vergleichbar machen soll. Ursprünglich auf dem Hintergrund von schulisch/universitäter Ausbildung (Bildungsniveaus) entwickelt, soll die EQR-Klassifikation alle Berufe (Bildungsergebnisse) abdecken. In manchen Länder, wie z.B. Österreich, Deutschland oder auch Italien, stimmen die nationalen NQR-Niveaus mit den entsprechenden EQF-Niveaus überein, in anderen, wie z.B. Irland nicht, referenzieren aber zum EQR. Die acht Stufen des EQR reichen von grundlegenden allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten (Stufe 1) bis zur Beherrschung eines hoch spezialisierten Wissensgebiets (Stufe 8). Während Stufe…

  • Grundlagen NQR und EQR (Nationales und Europäisches Qualifikationsregister)

    Das Ziel des europäischen Qualifikationsrahmens (European Qualifications Framework) ist Vergleichbarkeit, Übersetzbarkeit und Transparenz von Qualifikationen zwischen den Mitgliedsstaaten der EU. Zu diesem Zweck wurde in Österreich (wie auch in den anderen Mitgliedsstaaten) auf Empfehlung der Europäischen Kommission ein nationales Qualifikationsregister (NQR) geschaffen, das die Berufsqualifikationen abbildet. Das österreichische NQR-Register wird von der Nationalen Koordinierungsstelle für den NQR NKS (https://qualifikationsregister.at) administriert und alle bisher zum NQR zugeordneten Qualifikationen mit NQR-Niveau sind unter https://qualifikationsregister.at/res/file/AlleZuordnungenaufeinenBlick.pdf zusammengefasst.