Qualifikation QSP: Lernergebnis 8

Mt. Fuji

Der/Die QSP ist in der Lage, das Gesundheitsbewusstsein und die Gesundheitskompetenz des Klienten/der Klientin durch Stärkung seiner/ihrer Selbstwahrnehmung, Empfehlung Shiatsu-spezifischer Übungen sowie ziel- und klientenorientierte Gespräche im Zuge der Nachbereitung einer Shiatsu-Behandlung zu fördern und mit ihm/ihr Maßnahmen zu erörtern, um positiv erfahrene Veränderungen der Behandlung nachhaltig und selbstkompetent im Alltag zu verankern bzw. Resilienz zu fördern.

  • Im Anschluss an Shiatsu-Behandlungen machen Klienten/Klientinnen oftmals die Erfahrung, dass die von ihnen positiv erfahrenen Veränderungen (z.B. leichtere und tiefere Atmung, aufrechte Haltung, größere Beweglichkeit, besserer/erholsamerer Schlaf, größere Gelassenheit) nicht anhaltend sind und der Organismus nach einer gewissen Zeit wieder in seine „gewohnte“ Funktionsweise (d.h. wie vor der Shiatsu-Sitzung) zurückkehrt. Um den Behandlungsergebnissen mehr Nachhaltigkeit zu verleihen, ist es die Aufgabe des/der QSP, mit dem Klienten/der Klientin auf dessen/deren Wunsch Maßnahmen zur Sicherung der erzielten Veränderungen zu erörtern.
  • Typische Empfehlungen an dieser Stelle sind Shiatsu- und TCM-spezifische Übungen (z.B. Makko-Ho-, Do-In-Übungen, Entspannungs-, Meditations- und Kontemplationstechniken), aber auch – unter Wahrung gesetzlicher Tätigkeitsgrenzen – Hinweise hinsichtlich Ernährung, Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen, Bewegung etc., gegebenenfalls auch die Empfehlung weiterer Unterstützung durch Spezialisten/Spezialistinnen (z.B. Ernährungsberater/Ernährungsberaterinnen, Qi Gong-Lehrer/Lehrerinnen, Ärzte/Ärztinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen) in Anspruch zu nehmen, aber auch Literaturempfehlungen.
  • Wichtig bei diesen Empfehlungen und Anregungen ist nicht nur, dass diese bestmöglich auf die Stabilisierung der Veränderungen abgestimmt werden, sondern auch für den Klienten/die Klienten (realistisch) umsetzbar sind, weshalb sie in einem partnerschaftlichen Dialog zwischen dem/der QSP und dem Klienten/der Klientin gesucht, entwickelt und in der Folge im Alltag des Klienten/der Klientin auf ihre „Praxistauglichkeit“ überprüft werden. Sollten sich die Empfehlungen als nicht praxistauglich für den Klienten/die Klientin herausstellen, so sind sie in einem nächsten Schritt (wieder gemeinsam von QSP und Klient/Klientin) zu adaptieren, abzuändern oder aber zu verwerfen, um neue Wege zu suchen.
  • Darüber hinaus ist die Stärkung der Selbstwahrnehmung des Klienten/der Klientin und damit die Förderung seiner/ihrer Gesundheitskompetenz (somit auch Resilienz) ist ein wesentliches Ziel jeder Shiatsu-Behandlung, aber auch eine über die singuläre Behandlung hinausgehende Zielsetzung, die vor allem im Kontext von Behandlungsserien ihren Niederschlag findet. Auf Basis eines tiefen Verständnisses von westlichen und vor allem fernöstlichen Gesundheits- und Krankheitskonzepten unterstützt der/die QSP den Klienten/die Klientin in seiner/ihrer Fähigkeit sich selbst (besser) zu spüren, persönliche Grenzen (deutlicher) wahrzunehmen, persönliche Ursache-Wirkung-Zusammenhänge (d.h. Zusammenhänge zwischen Lebensgewohnheiten, damit verbundenen psychisch-körperlichen Belastungen und deren Auswirkungen auf Wohlbefinden, Gesundheit und Resilienz) zu erkennen und damit (zunehmend) Verständnis für sein/ihr eigenes Leben und dessen Bedingungen zu finden und so fundierte(re) Entscheidungen für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden zu treffen. Um diese Zielsetzungen, die einen wichtigen Baustein mentaler und physischer Gesundheit bilden, zu ermöglichen/fördern, unterstützt der/die QSP die Selbstwahrnehmung des Klienten/der Klientin – ähnlich wie bei der Förderung der Nachhaltigkeit von Shiatsu-Sitzungen – durch ziel- und klientenorientierte Gespräche ebenso wie durch die Empfehlung Shiatsu- und TCM-spezifischer Übungen (z.B. Makko-Ho-, Do-In-Übungen, Entspannungs-, Meditations- und Kontemplationstechniken). Unterstützung bietet der/die QSP auch – unter Wahrung gesetzlicher Tätigkeitsgrenzen – durch Hinweise zu Ernährung, Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen, Bewegung etc. und/oder durch Weiterweisung des Klienten/der Klientin für weitere Unterstützung an Spezialisten/Spezialistinnen (z.B. Ernährungsberater/Ernährungsberaterinnen, Qi Gong-Lehrer/Lehrerinnen, Ärzte/Ärztinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen). Gegebenenfalls empfiehlt der/die QSP auch weiterführende Literatur.