Erklärungsmodelle für den Einfluss körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko

Klettern

Körperliche Aktivität wirkt auf die Dickdarmfunktion

Körperliche Aktivität erhöht auch die Darmmotilität1Darmmotilität: Die „Bewegungsfähigkeit“ des Darms, d.h. die Aktivität der Ring- und Längs­muskulatur des Darms, die der Durch­mi­schung und dem Weitertransport des Darminhalts dient. und beeinflusst das Dickdarmkrebsrisiko wohl dadurch, dass sie die Exposition der Dickdarmschleimhaut gegenüber Karzinogenen aus der Nahrung verringert.2Vgl. J. Quadrilatero, L. Hoffman-Goetz: Physical activity and colon cancer. A systematic review of potential mechanisms. J Sports Med Phys Fit, 43 (2) (2003), S. 121-138.

Krebsrisiko durch langes Sitzen

In den letzten Jahren hat sich langes sitzendes Verhalten als potenziell unabhängiger Faktor3Zahlreiche epidemiologische Studien deuten auf einen direkten positiven Zusammenhang zwischen langem sitzendem Verhalten und dem Risiko für Krebserkrankungen hin, unabhängig von BMI oder (sonstiger) körperlicher Aktivität.3Vgl. D. Schmid, M.F. Leitzmann: Television viewing and time spent sedentary in relation to cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst, 106 (7) (2014);
R.A. Howard, D.M. Freedman, Y. Park, A. Hollenbeck, A. Schatzkin, M.F. Leitzmann: Physical activity, sedentary behavior, and the risk of colon and rectal cancer in the NIH-AARP Diet and Health Study. Cancer Causes Control, 19 (9) (2008), S. 939-953;
A.V. Patel, C. Rodriguez, A.L. Pavluck, M.J. Thun, E.E. Calle: Recreational physical activity and sedentary behavior in relation to ovarian cancer risk in a large cohort of US women. Am J Epidemiol, 163 (8) (2006), S. 709-716;
S.C. Moore, G.L. Gierach, A. Schatzkin, C.E. Matthews: Physical activity, sedentary behaviours, and the prevention of endometrial cancer. Br J Cancer, 103 (7) (2010), S. 933-938;
A. Pronk, B.T. Ji, X.O. Shu, W.H. Chow, S. Xue, G. Yang et al.: Physical activity and breast cancer risk in Chinese women. Br J Cancer, 105 (9) (2011), S. 1443-1450; und
B.M. Lynch, C.M. Friedenreich, K.A. Kopciuk, A.R. Hollenbeck, S.C. Moore, C.E. Matthews: Sedentary behavior and prostate cancer risk in the NIH-AARP Diet and Health Study. Cancer Epidemiol Biomark Prev, 23 (5) (2014), S. 882-889.
für das Krebsrisiko erwiesen.4Bei Krebsüberlebenden wirkt sich körperliche Aktivität positiv auf die Körperzusammensetzung, die körperliche Fitness, die Lebensqualität, die Ängste und das Selbstwertgefühl aus. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass körperliche Aktivität sich auch positiv auf das Überleben nach einer Krebserkrankung auswirkt, doch bedarf es weiterer Studien für einen verlässlichen Zusammenhang zwischen erhöhter körperlicher Aktivität und längerem Überleben nach einer Krebserkrankung. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkenntnisse empfiehlt die vierte Ausgabe des Europäischen Kodex zur Krebsbekämpfung, im Alltag körperlich aktiv zu sein und die Zeit des Sitzens zu begrenzen.

Warum sich körperliche Aktivität so unterschiedlich auf verschiedene Krebsarten auswirkt

Matthews et al. vergleichen in ihrer Studie (20195Charles E. Matthews, Steven C. Moore, Hannah Arem, Michael B. Cook, Britton Trabert, Niclas Håkansson, Susanna C. Larsson, Alicja Wolk, Susan M. Gapstur,Brigid M. Lynch, Roger L. Milne, Neal D. Freedman, Wen-Yi Huang, Amy Berrington de Gonzalez, Cari M. Kitahara, Martha S. Linet, Eric J. Shiroma, Sven Sandin, Alpa V. Patel & I-Min Lee: Amount and Intensity of Leisure-Time Physical Activity and Lower Cancer Risk. Journal of Clinical Oncology. Volume 38, Number 7(2019). https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.19.02407. Vgl. /der-einfluss-koerperlicher-akivitaet-in-der-freizeit-auf-das-krebsrisiko/.) die Auswirkungen von moderater und intensiver körperlicher Aktivität auf das Risiko an Krebs zu erkranken. Herangezogen für diesen Vergleich werden die neun in der Studie mit einer Reduktion des Krebsrisikos durch körperliche Aktivität assoziierten Krebsformen.6Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Endometrium(Gebärmutter-)krebs, Nierenkrebs, Adenokarzinom der Speiseröhre, Kopf-und Halskrebs, Leberkrebs, Magenkrebs (Kardia) und Myelom.

Der fast dreifache Unterschied der beobachteten Risikoreduktion bei einer körperlichen Aktivität von 7,5 bis 15 MET-Stunden/Woche zwischen Brustkrebs (6 bis 10 Prozent geringeres Risiko) und Leberkrebs (18 bis 27 Prozent geringeres Risiko) dürfte, so die Ausführungen der Autor*innen, Unterschiede in den zugrunde liegenden biologischen Mechanismen für verschiedene Krebsarten widerspiegeln: Die primären Mechanismen, die zur Erklärung der Assoziationen mit Brustkrebs vorgeschlagen werden, sind z. B. zirkulierende Faktoren (z. B. Sexualsteroidhormone, Insulin, entzündliche Biomarker), die als Reaktion auf körperliche Betätigung möglicherweise weniger direkte Auswirkungen auf die Brusttumorentstehung haben.7Vgl. Neilson HK, Friedenreich CM, Brockton NT, et al: Physical activity and postmenopausal breast cancer: Proposed biologic mechanisms and areas for future research. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 18:11-27, 2009. Im Gegensatz dazu hat körperliche Betätigung zusätzlich zu diesen systemischen Effekten eine direkte Auswirkung auf den Glukose-, Glykogen- und Lipidstoffwechsel in der Leber und kann das Risiko einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung, einem Risikofaktor für Leberkrebs, verringern oder umkehren.8Vgl. Bouchard C (ed): Chapter nine: Exercise and the regulation of hepatic metabolism, in: Progress in Molecular Biology and Translational Science: Volume 135: Molecular and Cellular Regulation of Adaptation to Exercise. Waltham, MA, Academic Press, 2015.

Anmerkungen/Fußnoten

  • 1
    Darmmotilität: Die „Bewegungsfähigkeit“ des Darms, d.h. die Aktivität der Ring- und Längs­muskulatur des Darms, die der Durch­mi­schung und dem Weitertransport des Darminhalts dient.
  • 2
    Vgl. J. Quadrilatero, L. Hoffman-Goetz: Physical activity and colon cancer. A systematic review of potential mechanisms. J Sports Med Phys Fit, 43 (2) (2003), S. 121-138.
  • 3
    Zahlreiche epidemiologische Studien deuten auf einen direkten positiven Zusammenhang zwischen langem sitzendem Verhalten und dem Risiko für Krebserkrankungen hin, unabhängig von BMI oder (sonstiger) körperlicher Aktivität.3Vgl. D. Schmid, M.F. Leitzmann: Television viewing and time spent sedentary in relation to cancer risk: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst, 106 (7) (2014);
    R.A. Howard, D.M. Freedman, Y. Park, A. Hollenbeck, A. Schatzkin, M.F. Leitzmann: Physical activity, sedentary behavior, and the risk of colon and rectal cancer in the NIH-AARP Diet and Health Study. Cancer Causes Control, 19 (9) (2008), S. 939-953;
    A.V. Patel, C. Rodriguez, A.L. Pavluck, M.J. Thun, E.E. Calle: Recreational physical activity and sedentary behavior in relation to ovarian cancer risk in a large cohort of US women. Am J Epidemiol, 163 (8) (2006), S. 709-716;
    S.C. Moore, G.L. Gierach, A. Schatzkin, C.E. Matthews: Physical activity, sedentary behaviours, and the prevention of endometrial cancer. Br J Cancer, 103 (7) (2010), S. 933-938;
    A. Pronk, B.T. Ji, X.O. Shu, W.H. Chow, S. Xue, G. Yang et al.: Physical activity and breast cancer risk in Chinese women. Br J Cancer, 105 (9) (2011), S. 1443-1450; und
    B.M. Lynch, C.M. Friedenreich, K.A. Kopciuk, A.R. Hollenbeck, S.C. Moore, C.E. Matthews: Sedentary behavior and prostate cancer risk in the NIH-AARP Diet and Health Study. Cancer Epidemiol Biomark Prev, 23 (5) (2014), S. 882-889.
  • 4
    Bei Krebsüberlebenden wirkt sich körperliche Aktivität positiv auf die Körperzusammensetzung, die körperliche Fitness, die Lebensqualität, die Ängste und das Selbstwertgefühl aus. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass körperliche Aktivität sich auch positiv auf das Überleben nach einer Krebserkrankung auswirkt, doch bedarf es weiterer Studien für einen verlässlichen Zusammenhang zwischen erhöhter körperlicher Aktivität und längerem Überleben nach einer Krebserkrankung.
  • 5
    Charles E. Matthews, Steven C. Moore, Hannah Arem, Michael B. Cook, Britton Trabert, Niclas Håkansson, Susanna C. Larsson, Alicja Wolk, Susan M. Gapstur,Brigid M. Lynch, Roger L. Milne, Neal D. Freedman, Wen-Yi Huang, Amy Berrington de Gonzalez, Cari M. Kitahara, Martha S. Linet, Eric J. Shiroma, Sven Sandin, Alpa V. Patel & I-Min Lee: Amount and Intensity of Leisure-Time Physical Activity and Lower Cancer Risk. Journal of Clinical Oncology. Volume 38, Number 7(2019). https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.19.02407. Vgl. /der-einfluss-koerperlicher-akivitaet-in-der-freizeit-auf-das-krebsrisiko/.
  • 6
    Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Endometrium(Gebärmutter-)krebs, Nierenkrebs, Adenokarzinom der Speiseröhre, Kopf-und Halskrebs, Leberkrebs, Magenkrebs (Kardia) und Myelom.
  • 7
    Vgl. Neilson HK, Friedenreich CM, Brockton NT, et al: Physical activity and postmenopausal breast cancer: Proposed biologic mechanisms and areas for future research. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 18:11-27, 2009.
  • 8
    Vgl. Bouchard C (ed): Chapter nine: Exercise and the regulation of hepatic metabolism, in: Progress in Molecular Biology and Translational Science: Volume 135: Molecular and Cellular Regulation of Adaptation to Exercise. Waltham, MA, Academic Press, 2015.

Pages: 1 2