Piper, Steven et al.: The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities
Durchführung
Die Autor*innen suchten nach Studien von Erwachsenen und Kindern mit Beschwerden und Verletzungen im Stütz- und Bewegungsapparat, inklusive Nervenverletzungen/Neuropathien, der oberen und unteren Extremität. Studien, die Patient*innen mit Frakturen (Brüchen), Luxationen, Infektionen, Neoplasmen oder systemischen Erkrankungen einbeziehen, wurden ausgeschlossen. Muskuloskeletale Beschwerden und Verletzungen wurden gemäß der CDC-Definition bestimmt.
Die Definition der „soft-tissue therapy“ folgt der „Australian Acute Musculoskeletal Guidelines Group, 2004“1Australian Acute Musculoskeletal Guidelines Group. Evidence-based management of acute musculoskeletal pain: a guide for clinicians. Australian Academic Press Pty Ltd; 2004. p. 1-83.: „a mechanical form of therapy where soft-tissue structures are passively pressed, kneaded, or stretched, using physical contact with the hand or a mechanical device; it can be applied locally to the site of injury (e.g. trigger point therapy), or in a more general fashion dependent on the intent of the specific technique. Furthermore, soft tissue therapy is used to promote relaxation, release muscle spasms, induce movement, or free energy blockages”.2Muscle energy techniques (movement re-education) wurden in der vorliegenden als soft-tissue therapy klassifiziert, weil sie passive Dehnungen von Weichteilstrukturen beinhalten. Allerdings wurde jede Form von soft-tissue therapy exkludiert, die auf Akupunkturpunkte einwirkt, wie z.B. Akupressur (S. Piper: „The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 20).
Nach Sherman et al., 2006, unterscheiden die Autor*innen vier Kategorien von Therapietechniken entsprechend vier prinzipiellen Behandlungszielen:
- Muskelentspannung, Bewegung von Körperflüssigkeiten, Förderung von Wohlbefinden (Entspannungsmassage, „Relaxation massage“: Schwedische Massage, Wellness-Massage, Sportmassage…)
- Spezifische Behandlungsziele wie die Lösung von Muskelkrämpfen: mit dem Fokus auf Muskeln oder Faszien, Schmerzlinderung, Bewegungseinschränkungen … (Heilmassage, „Clinical massage“: Myofasciale Trigger Point Therapie, Myofasziale Entspannung, Strain-Counterstrain …)
- Stärkung von Freiheit und Leichtigkeit im Körper, Bewegungen zur Verbesserung von Haltung und Körperbewusstsein („Movement re-education“: proprioceptive neuromuskuläre Erleichterung, Strain counterstrain, Trager …)
- Auflösung von Energieblockaden, den Fluss von Energie im Körper unterstützen („Energy work“: Akupressur3Akupressur wird, wie in Fußnote 11 ausgeführt, in dieser Studie allerdings nicht berücksichtigt., Reiki, Polarity, Therapeutic touch, Tuina …)
Qualifizierte Studien für die vorliegende Review erfüllen die nachfolgenden Bedingungen:
- Englische Sprache4Dass nur Studien in englischer Sprache einbezogen wurden, ist eine der auch reflektierten Begrenzungen der vorliegenden Studie (S. Piper: “The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 29f).
- Publiziert zwischen 1. Jänner 1990 und 21. Februar 2015
- RCTs (randomized controlled trials, randomisierte kontrollierte Studien)
- Mindestens 30 Teilnehmer*innen pro Versuchs-/Kontrollgruppe bzw. mindestens 100 TeilnehmerInnen bei Kohorten- und Case-controll-Studien.
Entsprechende Studien wurden in sechs Datenbanken für die Jahre 1990 bis 2015 gesucht und nach den Scottish Intercollegiate Guidelines Netwerk (SIGN)-Kriterien5http://www.sign.ac.uk/our-guidelines.html. Zugriff 02.01.2018. bewertet.
9869 Ergebnisse wurden dabei überprüft und sechs davon letztlich als tauglich begutachtet, zwei für die untere Extremität6Insgesamt gab es 7311 Fundstellen für die untere Extremität: 2041 Duplikate, 5241 untaugliche Citations, so dass 29 Studien im Detail bearbeitet wurden, von denen 26 wegen zu kleiner Versuchsgruppen, ungeeignetem Studiendesign (etc.) bis hin zu wissenschaftlich unzulässig ausgeschieden wurden, so dass letztlich nur zwei qualitativ relevante Studien übrig blieben., vier für die obere Extremität7Für die obere Extremität gab es 6184 Fundstellen: 1585 Duplikate, 4563 untaugliche Citations, so dass 36 Studien im Detail bearbeitet wurden, von denen 32 wegen zu kleiner Versuchsgruppen, ungeeignetem Studiendesign (etc.) ausgeschieden wurden, so dass letztlich vier qualitativ relevante Studien übrig blieben..
Die sechs Studien untersuchten die Behandlung von lateraler Epicondylitis (2), Impingement-Syndrom der Schulter (1), Karpaltunnelsyndrom (1) und fußsohlenseitige Fasziitis (Faszienentzündung) (2).8S. Piper: “The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 22. Zu anderen Beschwerden fanden sich keine Studien, und überhaupt keine zur Behandlung von Kindern. Nur eine Studie nutzte ein Hilfsmittel (Behandlung des Impingement-Syndroms der Schulter). In einer Studie wurde eine lokale Entspannungsmassage, in einer anderen „movement re-eduction“ angewendet, in den restlichen vier Studien Heilmassage.
Ergebnisse
- Karpaltunnelsyndrom
Die Ergebnisse einer Studie lassen auf Verbesserungen schließen, wenn Selbstmassage zusätzlich zu einem multimodalen Behandlungsprogramm eines hartnäckigen Karpaltunnelsyndroms erfolgt. Dabei wurden Hand und Unterarm mit einer von den Patient*innen selbst ausgeführten (und supervidierten) Massage9Entspannungsmassage mit Effleurage (Streichung), Petrissage (Kneten und Walken der Haut), Friktion (Reibung) und Schüttelung. über zumindest vier Monate behandelt.
Das multimodale Behandlungsprogramm, das in beiden Gruppen in gleichem Umfang angewendet wurde, umfasste eine Karpaltunnel-Handgelenk-Nachtschiene, Gymnastikübungen („tendon and nerve gliding exercises10Sang-Dol Kim: “Efficacy of tendon and nerve gliding exercises for carpal tunnel syndrome: a systematic review of randomized controlled trials”. J Phys Ther Sci. 2015 Aug; 27(8): 2645–2648, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4563334. Zugriff 02.01.2018.) und Schmerzmittel (wenn nötig).
Es zeigten sich klinisch relevante Verbesserungen in der von den Patient*innen wie auch von den Ärzt*innen gewerteten Schmerzintensität, der Griffstärke und auch einem elektroneurophysiologischen Test.
- Laterale Epicondylitis
Eine „muscle energy technique“, die als „movement re-education“ klassifiziert wurde und aus fünf Wiederholungen zweimal die Woche bestand, führt bei hartnäckiger lateraler Epicondylitis zu einer statistisch signifikanten Besserung (beurteilt wurde die schmerzfreie Griffstärke) im Vergleich mit einer Injektion mit Corticosteroiden.
Eine weitere Studie zeigt die Wirksamkeit von Heilmassage (Myofascial Release11www.myofascial.de. Zugriff 02.01.2018.) des Unterarms sowohl nach 4 und als auch nach 12 Wochen.
- Subakromiales Impingement-Syndrom
Die Anwendung von „diacutaneous fibrolysis (DF)“, eine myofasziale Entspannungstechnik bei der ein Metallhacken eingesetzt wird, erweist sich in einer Studie hinsichtlich Funktionalität als effektiver als eine Sham-Behandlung (nur oberflächliche (Pseudo-)Anwendung) und multimodale Versorgung allein (mit Elektrotherapie, therapeutische Übungen und Kryotherapie)12Die DF- und die Sham-DF-Gruppe erhielten ebenfalls die gleiche multimodale Versorgung.. Gleichzeitig zeigte sich die Sham-DF-Anwendung erfolgreicher als die ausschließlich multimodale Versorgung, Schulterdehnung oder auch passive Rotation. Zudem zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Sham-DF und der multimodalen Versorgung.13Die MCDs („Minimal Clinically Important Change“), so die Autor*innen einschränkend, sind für diese Arbeit aber noch nicht abgeklärt.
Minimal Clinically Important Change Scores reflect changes in a clinical intervention that are meaningful for the patient. Chad E. Cook: „Clinimetrics Corner: The Minimal Clinically Important Change Score (MCID): A Necessary Pretense”; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2716157; Linda S. Chan: „Minimal Clinically Important Difference (MCID)—Adding Meaning to Statistical Inference”; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3828724. Zugriff 02.01.2018.
Keinerlei Unterschiede allerdings zeigten sich zwischen den einzelnen Gruppen in Hinblick auf die Schmerzintensität (in keiner der Follow-up-Untersuchungen).
- Entzündung der fußsohlenseitigen Weichteile
Kurzfristig, so zeigt eine Studie, kommt es durch eine Triggerpunkt-Behandlung (ergänzend zu einem selbst durchzuführenden Dehnungsprogramm) zu keiner oder einer nur begrenzten unmittelbaren (d.h. gleich nach der Behandlung gemessenen) Besserung bei Schmerzen im Plantar-Fersenbereich.14Die Plantaraponeurose ist eine Sehnenplatte im Bereich der, die an der Ferse ansetzt und bis Richtung Zehen zieht.
Die Studienautor*innen berichten zwar von signifikanten Verbesserungen im Bereich Schmerz als auch Funktionsfähigkeit, die Autor*innen des Review halten dazu aber fest, dass die MCIDs, also für Patient*innen bedeutsame Verbesserungen, für Schmerz nicht gegeben und für Funktionsfähigkeit nicht bekannt sind. Wenngleich manche Werte, die der Triggerpunkt-Therapie den Vorzug geben, teilweise statistisch signifikant sind, sind die Effekte allerdings klein und ihre klinische Bedeutung ist auf Grund unbekannter MCDs nicht gesichert.
Die Werte einer weiteren Studie zu andauernden Schmerzen im Plantar-Fersenbereich15Länger als vier Monate. zeigen die Wirkung von Myofascial Release. In der einen Gruppe wurde Gastrocnemius, Soleus und Plantarfaszie in 12 Sitzungen (je 30 Minuten) innerhalb von vier Wochen von einem Physiotherapeuten behandelt. In der Vergleichsgruppe wurden die gleichen Strukturen mit einer Sham-Ultraschall-Therapie (also ohne Ultraschall) „behandelt“. Es zeigten sich statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Unterschiede in der Funktionsfähigkeit des Fußes16Foot Function Index. Budiman-Mak E, Conrad KJ, Roach KE.: „The Foot Function Index: a measure of foot pain and disability”. J Clin Epidemiol. 1991;44(6):561-70; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2037861. Zugriff 02.01.2018. und in der Höhe des Druckschmerzes.
Zusammenfassung
Generell, so die Autor*innen, finden sich nur wenig aussagekräftige Studien hinsichtlich „soft-tissue therapy“ bei Beschwerden und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats der oberen wie auch unteren Extremität.
Schon vor der vorliegenden Arbeit haben zwei Reviews (systematic reviews) die Effektivität von „soft-tissue therapy“ überprüft.17Brosseau et al., 2002; Ho et al., 2009. S. Piper: „The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 29. In diesen Reviews wurden aber nicht die strengen Ausschlusskriterien der vorliegenden Arbeit angelegt (z.B. zu kleine Versuchsgruppen oder die Unmöglichkeit den Effekt der Intervention zu isolieren).
Brosseau (2002) berichtet von fehlender Evidenz für den Einsatz von Heilmassage, wohingegen die vorliegende Arbeit einen solchen Effekt hingegen nahelegt. Der Vergleich zwischen den Reviews ist allerdings, so die Autoren, nur dürftig, weil 1) sich die angewendeten Techniken der Heilmassage unterscheiden, 2) der effektive Einfluss der Heilmassage bei den früheren Reviews nicht von den anderen Interventionen isoliert werden konnte, 3) die Versuchsgruppen in den früheren Reviews nicht mit einer Sham- oder Placebogruppe verglichen wurden.
Ausblick auf künftige Forschung
Ein großes Problem stellt für die Autor*innen die Vielzahl der unterschiedlichen Techniken der soft-tissue Therapie dar – über 80, wie eingangs beschrieben. Anstatt alle soft-tissue Techniken gemeinsam zu betrachten, schlagen die Autor*innen vor, alle diese Methoden in verschiedene „Typen“ einzuteilen – ein Ansatz, der auch in der vorliegenden Arbeit verfolgt wird.18Die Einteilung folgte Sherman et al., 2006, zitiert nach S. Piper: „The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 20. Zudem wird soft-tissue Therapie häufig als eine Komponente eines multimodalen Behandlungsprogramms untersucht – als solche kann ihre Effektivität aber nicht isoliert erkannt werden.
Anmerkungen/Fußnoten
- 1Australian Acute Musculoskeletal Guidelines Group. Evidence-based management of acute musculoskeletal pain: a guide for clinicians. Australian Academic Press Pty Ltd; 2004. p. 1-83.
- 2Muscle energy techniques (movement re-education) wurden in der vorliegenden als soft-tissue therapy klassifiziert, weil sie passive Dehnungen von Weichteilstrukturen beinhalten. Allerdings wurde jede Form von soft-tissue therapy exkludiert, die auf Akupunkturpunkte einwirkt, wie z.B. Akupressur (S. Piper: „The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 20).
- 3Akupressur wird, wie in Fußnote 11 ausgeführt, in dieser Studie allerdings nicht berücksichtigt.
- 4Dass nur Studien in englischer Sprache einbezogen wurden, ist eine der auch reflektierten Begrenzungen der vorliegenden Studie (S. Piper: “The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 29f).
- 5http://www.sign.ac.uk/our-guidelines.html. Zugriff 02.01.2018.
- 6Insgesamt gab es 7311 Fundstellen für die untere Extremität: 2041 Duplikate, 5241 untaugliche Citations, so dass 29 Studien im Detail bearbeitet wurden, von denen 26 wegen zu kleiner Versuchsgruppen, ungeeignetem Studiendesign (etc.) bis hin zu wissenschaftlich unzulässig ausgeschieden wurden, so dass letztlich nur zwei qualitativ relevante Studien übrig blieben.
- 7Für die obere Extremität gab es 6184 Fundstellen: 1585 Duplikate, 4563 untaugliche Citations, so dass 36 Studien im Detail bearbeitet wurden, von denen 32 wegen zu kleiner Versuchsgruppen, ungeeignetem Studiendesign (etc.) ausgeschieden wurden, so dass letztlich vier qualitativ relevante Studien übrig blieben.
- 8S. Piper: “The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 22.
- 9Entspannungsmassage mit Effleurage (Streichung), Petrissage (Kneten und Walken der Haut), Friktion (Reibung) und Schüttelung.
- 10Sang-Dol Kim: “Efficacy of tendon and nerve gliding exercises for carpal tunnel syndrome: a systematic review of randomized controlled trials”. J Phys Ther Sci. 2015 Aug; 27(8): 2645–2648, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4563334. Zugriff 02.01.2018.
- 11www.myofascial.de. Zugriff 02.01.2018.
- 12Die DF- und die Sham-DF-Gruppe erhielten ebenfalls die gleiche multimodale Versorgung.
- 13Die MCDs („Minimal Clinically Important Change“), so die Autor*innen einschränkend, sind für diese Arbeit aber noch nicht abgeklärt.
Minimal Clinically Important Change Scores reflect changes in a clinical intervention that are meaningful for the patient. Chad E. Cook: „Clinimetrics Corner: The Minimal Clinically Important Change Score (MCID): A Necessary Pretense”; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2716157; Linda S. Chan: „Minimal Clinically Important Difference (MCID)—Adding Meaning to Statistical Inference”; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3828724. Zugriff 02.01.2018.
Keinerlei Unterschiede allerdings zeigten sich zwischen den einzelnen Gruppen in Hinblick auf die Schmerzintensität (in keiner der Follow-up-Untersuchungen). - 14Die Plantaraponeurose ist eine Sehnenplatte im Bereich der, die an der Ferse ansetzt und bis Richtung Zehen zieht.
- 15Länger als vier Monate.
- 16Foot Function Index. Budiman-Mak E, Conrad KJ, Roach KE.: „The Foot Function Index: a measure of foot pain and disability”. J Clin Epidemiol. 1991;44(6):561-70; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2037861. Zugriff 02.01.2018.
- 17Brosseau et al., 2002; Ho et al., 2009. S. Piper: „The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 29.
- 18Die Einteilung folgte Sherman et al., 2006, zitiert nach S. Piper: „The effectiveness of soft-tissue therapy for the management of musculoskeletal disorders and injuries of the upper and lower extremities”, Manual Therapy 21 (2016), S. 20.
Pages: 1 2