Lewis, Cynan et al.: Strain-Counterstrain therapy combined with exercise is not more effective than exercise alone on pain and disability in people with acute low back pain
Die Studie “Strain-Counterstrain therapy combined with exercise is not more effective than exercise alone on pain and disability in people with acute low back pain: a randomised trial” von Cynan Lewis, Tina Souvlis und Michele Sterling wurde im Journal of Physiotherapy 2011 veröffentlicht.1Journal of Physiotherapy 2011 Vol. 57, S. 91-98 (Australian Physiotherapy Association); online unter http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/fulltext bzw. http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf (Zugriff 26.12.2017)
Fragestellung und Durchführung der Studie
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Studie ist, ob die osteopathische Strain-Counterstrain-Behandlung zusammen mit Bewegungstherapie hinsichtlich der Reduktion von Schmerz und Bewegungseinschränkung bei Menschen mit Schmerzen im unteren Rücken effektiver ist als eine reine Bewegungstherapie.
Die Strain-Counterstrain-Technik, übersetzt wohl am besten mit Spannung und Gegenspannung, wurde in den 1960er-Jahren vom US-amerikanischen Arzt und Osteopathen Dr. Lawrence H. Jones entwickelt. In der Counterstrain-Technik werden bestimmte druckschmerzhafte Muskel- und Sehnenpunkte, so genannte „Tenderpoints“, behandelt. Mit einer speziellen Lagerungstechnik, so die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin2https://www.dgom.info (Zugriff 26.12.2017), werden diese Tenderpoints vollständig entspannt und anhaltend aufgelöst.3Ziel der Therapie des Strain-Counterstrain ist das Auffinden einer Körperposition, die eine maximale Schmerzreduzierung und ein maximales Gewebe-Release des Tenderpunktes hervorruft. Der Tenderpunkt wird dabei meist gleichsam in das umgebende Gewebe hinein gefaltet und damit das Gewebe in seiner Umgebung verkürzt und entspannt. (https://blog.loadmedical.com/die-strain-counterstrain-technik-tenderpunkte, Zugriff 26.12.2017).
Lewis führt dazu aus: „Strain-Counterstrain is a manual therapy intervention involving passive positioning of the body or limbs. It has been proposed as a treatment for musculoskeletal pain and dysfunction (Jones et al 1995). When used to treat acute low back pain, this intervention can be considered as a form of spinal manipulative therapy because the pelvis, sacrum, and lower limbs are used to position the lumbar and sacral regions passively in degrees of flexion, extension, lateral flexion, and rotation. The rationale for Strain-Counterstrain treatment is unclear. A proprioceptive model (Korr 1975), which has not been experimentally tested, provides the hypothetical basis for the Strain-Counterstrain assessment and treatment using digitally tender points (Jones et al 1995 Kusunose 1993). To our knowledge, there is no experimental evidence to support the use of Strain-Counterstrain for the treatment of acute low back pain, although reductions in pain and disability following Strain-Counterstrain treatment for low back pain have been reported in case studies (Lewis and Flynn 2001)” (http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf S. 91).
Die Studie wurde als „randomised trial with concealed allocation, assessor blinding, and intention-to-treat analysis”, durchgeführt – mit verdeckter Zuteilung und Verblindung bei den Gutachter*innen.
89 Teilnehmer*innen, 55 Frauen und 34 Männer, im Alter zwischen 18 und 55 Jahren wurden zufällig zur Experimentalgruppe mit Strain-Counterstrain-Behandlungen (44 Personen) bzw. zur Kontrollgruppe ohne Strain-Counterstrain-Behandlungen (45 Personen) zugeteilt. Alle Versuchspersonen hatten seit weniger als drei Monate Schmerzen im unteren Rücken (lumbal und/oder sakral). Alle Teilnehmer*innen waren in der Lage für etwa 10 Minuten entweder am Bauch oder am Rücken zu liegen und zeigten in der Erstuntersuchung zumindest vier Tenderpunkte.4Ausschlusskriterien waren z.B. ein Oswestry Disability Index unter 1, ein Wirbelbruch, eine Wirbelsäulen-OP, eine entzündliche Erkrankung, Myofibralgie oder auch eine prognostizierte Nervenwurzelentzündung.
Behandlungen
Zugleich wurden alle Teilnehmer*innen in ein standardisiertes Übungsprogramm eingeschult (das sie auch als schriftliche Unterlage erhielten). Das Übungsprogramm bestand aus drei Übungen, die üblicherweise von Physiotherapeut*innen für Patient*innen mit Schmerzen im unteren Rücken „verschrieben“ werden5Die Übungen sind „side-lying abdominal bracing (intended to activate deep. abdominal stabilisers) (Richardson et al 1999), alternate knee-to-chest holds (Nicholas et al 2007), and side-to-side lumbar rotation (Olson 2007)” (http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf, S.92)., und sollte zweimal täglich ausgeführt werden – in einer Intensität, die die Schmerzen nicht verstärkt.
Die Teilnehmer*innen der Versuchsgruppe erhielten zweimal die Woche (zwei zusammenhängende Wochen hintereinander) eine Strain-Counterstrain-Behandlung und eine Überprüfung des Übungsprogramms. Die Strain-Counterstrain-Behandlung beinhaltete die passive Positionierung des*der Teilnehmer*in mit unterschiedlichen Graden „of spinal flexion/extension, lateral flexion and rotation, such that there was a two-thirds reduction in tenderness at a monitored digitally tender point“.6http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf, S.92.
Auch die Teilnehmer*innen der Kontrollgruppe hatten zweimal wöchentlich in zwei zusammenhängenden Wochen einen Behandlungstermin, in dem die Übungen supervidiert und gegebenenfalls korrigiert wurden.
Nach den zwei Wochen der Experimentalphase erhielten beide Versuchsgruppen die gleichen ergänzenden Interventionen, nämlich eine Erweiterung des Übungsprogramms, „ergonomic instruction, soft-tissue mobilisation, and joint mobilisation“.7Ebd., S. 92.
Anmerkungen/Fußnoten
- 1Journal of Physiotherapy 2011 Vol. 57, S. 91-98 (Australian Physiotherapy Association); online unter http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/fulltext bzw. http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf (Zugriff 26.12.2017)
- 2https://www.dgom.info (Zugriff 26.12.2017)
- 3Ziel der Therapie des Strain-Counterstrain ist das Auffinden einer Körperposition, die eine maximale Schmerzreduzierung und ein maximales Gewebe-Release des Tenderpunktes hervorruft. Der Tenderpunkt wird dabei meist gleichsam in das umgebende Gewebe hinein gefaltet und damit das Gewebe in seiner Umgebung verkürzt und entspannt. (https://blog.loadmedical.com/die-strain-counterstrain-technik-tenderpunkte, Zugriff 26.12.2017).
Lewis führt dazu aus: „Strain-Counterstrain is a manual therapy intervention involving passive positioning of the body or limbs. It has been proposed as a treatment for musculoskeletal pain and dysfunction (Jones et al 1995). When used to treat acute low back pain, this intervention can be considered as a form of spinal manipulative therapy because the pelvis, sacrum, and lower limbs are used to position the lumbar and sacral regions passively in degrees of flexion, extension, lateral flexion, and rotation. The rationale for Strain-Counterstrain treatment is unclear. A proprioceptive model (Korr 1975), which has not been experimentally tested, provides the hypothetical basis for the Strain-Counterstrain assessment and treatment using digitally tender points (Jones et al 1995 Kusunose 1993). To our knowledge, there is no experimental evidence to support the use of Strain-Counterstrain for the treatment of acute low back pain, although reductions in pain and disability following Strain-Counterstrain treatment for low back pain have been reported in case studies (Lewis and Flynn 2001)” (http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf S. 91). - 4Ausschlusskriterien waren z.B. ein Oswestry Disability Index unter 1, ein Wirbelbruch, eine Wirbelsäulen-OP, eine entzündliche Erkrankung, Myofibralgie oder auch eine prognostizierte Nervenwurzelentzündung.
- 5Die Übungen sind „side-lying abdominal bracing (intended to activate deep. abdominal stabilisers) (Richardson et al 1999), alternate knee-to-chest holds (Nicholas et al 2007), and side-to-side lumbar rotation (Olson 2007)” (http://www.journalofphysiotherapy.com/article/S1836-9553(11)70019-4/pdf, S.92).
- 6
- 7Ebd., S. 92.
Pages: 1 2