Kritik an Trend zu Hands-off-Behandlung in der Physiotherapie. Studie belegt die schmerzlindernde und funktionsverbessernde Wirkung von Massage bei chronischen Rückenproblemen
Durchführung (Recherche)
Die Recherche erfolgte im Januar 2020 in den elektronischen Datenbanken PubMed/Medline1National Library of Medicine, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/. und PEDro2Physiotherapy Evidence Database, https://pedro.org.au/german/. und wurde auf Studien in deutscher und englischer Sprache beschränkt. Einschlusskriterien waren:
- Auswirkungen der Klassischen Massagetherapie auf Schmerz und Funktionsstörung im Bewegungssystem bei Patient*innen mit chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen,
- Hands-on-Massage als Intervention,
- Zielkriterien, die den Schmerz operationalisieren (wie VAS3VAS: Visuelle Analogskala. odr NRS4NRS:Numerische Ratingskala.) und Aussagen zu körperbezogenen Einschränkungen und Funktionsstörungen im Bewegungssystem zulassen, und
- ein Wert von 4 auf der PEDro-Skala5Die PEDro-Skala ist, basierend auf 10 Kriterien, ein Instrument zur Bewertung der Qualität und Glaubwürdigkeit von Studien, die die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Interventionen untersuchen: https://pedro.org.au/german/resources/pedro-scale/., um eine (zumindest) mittlere Qualität der Studien zu gewährleisten.
Die Studienauswahl fand zunächst anhand der Abstracts statt. Ausgeschlossen wurden Studien mit nachfolgenden Inhalten:
- Massage mit Hilfsmitteln wie Ball, Massagestäbchen, Massagegerät oder Akupunkturverfahren sowie
- Krebserkrankung, Alter unter 18 Jahre, Schwangerschaft, Osteoporose, akute Rückenschmerzen, Frakturen.
Erfasste Studien
Die gefundenen Studien (5 RCTs6RCT: randomized controlled trial, randomisierte kontrollierte Studie. und 4 Reviews) wurden im Volltext auf ihre inhaltliche Relevanz hin überprüft. Die Studiendauer betrug zwischen 2 und 10 Wochen und alle Studien enthielten eine Fallzahlanalyse.
- Zur Bestimmung des Ausmaßes körperbezogener Funktionsstörungen wurden der Oswestry Disability Index7Siehe https://www.physiotutors.com/de/questionnaires/oswestry-disability-index-odi-olbpdq/)., der Rolland and Morris Disability Questionnaire8Siehe https://jpro.springeropen.com/articles/10.1186/s41687-020-00234-5. und der Schober-Test9Der Schober-Test, benannt nach dem deutschen Rheumatologen Paul Schober (1865-1943), ist ein einfacher Funktionstest, um die Flexionsfähigkeit der Lendenwirbelsäule zu prüfen. herangezogen.
- Das subjektive Schmerzempfinden der Patient*innen wurde anhand einer numerischen Ratingskala (NRS) oder einer visuellen Analogskala (VAS) ermittelt.
- Auf der PEDro-Skala erreichten die RCTs zwischen 8/10 und 6/10 Punkten.
Die Proband*innen der Studien (insgesamt 691, durchschnittlich ca. 138 pro Studie) waren zu Studienbeginn in ihren Grundcharakteristika vergleichbar, wobei die Gruppengröße von 9 bis 136 Versuchspersonen reichte. Es handelte sich dabei ausschließlich um erwachsene Personen zwischen 18 und 72 Jahren (Median: 43,47 Jahre).
Die Massagebehandlungen wurden von ausgebildeten Therapeut*innen in Rehabilitationseinrichtungen, Physiotherapiepraxen und -schulen durchgeführt. Die Sitzungen dauerten jeweils 30 Minuten, bei einer Studie zwischen 50 und 60 Minuten. Die Anzahl der Massagebehandlungen reichte von 4 bis maximal 10, der Anwendungszeitraum war von täglich bis dreimal wöchentlich.
Anmerkungen/Fußnoten
- 1National Library of Medicine, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/.
- 2Physiotherapy Evidence Database, https://pedro.org.au/german/.
- 3VAS: Visuelle Analogskala.
- 4NRS:Numerische Ratingskala.
- 5Die PEDro-Skala ist, basierend auf 10 Kriterien, ein Instrument zur Bewertung der Qualität und Glaubwürdigkeit von Studien, die die Wirksamkeit von physiotherapeutischen Interventionen untersuchen: https://pedro.org.au/german/resources/pedro-scale/.
- 6RCT: randomized controlled trial, randomisierte kontrollierte Studie.
- 7
- 8
- 9Der Schober-Test, benannt nach dem deutschen Rheumatologen Paul Schober (1865-1943), ist ein einfacher Funktionstest, um die Flexionsfähigkeit der Lendenwirbelsäule zu prüfen.