Akupressur wirkt beruhigend auf Brustkrebs-Patientinnen während der Chemotherapie
Lesedauer: 7 Minuten
In der vorliegenden, 2023 veröffentlichten Studie Effect of localized acupressure massage on anxiety during chemotherapy in patients with breast cancer gehen Harorani et al.1Mehdi Harorani, Mehdi Salehi, Mohadese Shahrodi, Fatemeh Rafiei 82023): Effect of localized acupressure massage on anxiety during chemotherapy in patients with breast cancer: A single-blind randomized clinical trial. European Journal of Integrative Medicine, Volume 57, 2023, 102209, https://doi.org/10.1016/j.eujim.2022.102209. der Frage nach, inwieweit sich Akupressur-Behandlungen positiv auf Angstzustände von Brustkrebs-Patientinnen während chemotherapeutischer Behandlung auswirken und können zeigen, dass sich das Angstniveau von (mit Akupressur) behandelten Patientinnen signifikant von denen unbehandelter Patientinnen unterscheidet.
Hintergrund
Krebs ist eine der häufigsten nicht-infektiösen Krankheiten, wobei Brustkrebs die häufigste und tödlichste Krebserkrankung bei Frauen mit den stärksten emotionalen und psychologischen Auswirkungen ist. Studienergebnissen zufolge wurden im Jahr 2020 bei 2,3 Millionen Menschen Brustkrebs diagnostiziert, was etwa 24,5 % aller Krebsfälle weltweit entspricht.2S. Lei, R. Zheng, S. Zhang, S. Wang, R. Chen, K. Sun, et al.: Global patterns of breast cancer incidence and mortality: a population-based cancer registry data analysis from 2000 to 2020, Cancer Commun. 41 (11) (2021) 1183–1194. Patientinnen, die an Brustkrebs erkrankt sind, leiden unter schwerem Stress, verminderter Lebensqualität und schlechtem Gesundheitszustand. Diese Krankheit gefährdet die Identität und Persönlichkeit der betroffenen Frauen und setzt sie Problemen wie Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit, sozialer Isolation und zahlreichen psychischen und physischen Problemen aus.3Die Autor*innen verweisen auf X. Chen, L. Wang, L. Liu, M. Jiang, W. Wang, X. Zhou, et al.: Factors associated with psychological distress among patients with breast cancer during the COVID 19 pandemic: a cross-sectional study in Wuhan, China, Support. Care Cancer 29 (8) (2021) 4773–4782;
Z.M. Nakamura, A.M. Deal, K.A. Nyrop, Y.T. Chen, L.J. Quillen, T. Brenizer, et al.: Serial assessment of depression and anxiety by patients and providers in women receiving chemotherapy for early breast cancer, Oncologist 26 (2) (2021) 147–156;
V. Sebri, I. Durosini, S. Triberti, G. Pravettoni: The efficacy of psychological intervention on body image in breast cancer patients and survivors: a systematicreview and meta-analysis, Front. Psychol. 12 (2021), 611954; und
H. Zhao, X. Li, C. Zhou, Y. Wu, W. Li, L: Chen, Psychological distress among Chinese patients with breast cancer undergoing chemotherapy: Concordance between patient and family caregiver reports, J. Adv. Nurs. 78 (3) (2022) 750–764.
Ausgehend von den Ergebnissen einer Studie von Kissane et al.4D.W. Kissane, S. Bloch, G.C. Smith, P. Miach, D.M. Clarke, J. Ikin, et al.: Cognitive-existential group psychotherapy for women with primary breast cancer: a randomised controlled trial, Psycho-Oncology J. Psychol. Soc. Behav. Dimens. Cancer. 12 (6) (2003) 532–546. wird die Prävalenz von Angstzuständen bei Frauen mit Brustkrebs auf ca. 90 % geschätzt, wobei notwendige langfristige Behandlungen, insbesondere die Chemotherapie, die Angst verstärken.5Die Autor*innen verweisen auf Z.M. Nakamura, A.M. Deal, K.A. Nyrop, Y.T. Chen, L.J. Quillen, T. Brenizer, et al.: Serial assessment of depression and anxiety by patients and providers in women receiving chemotherapy for early breast cancer, Oncologist 26 (2) (2021) 147–156 und
J. Zhang, Y. Zhou, Z. Feng, Y. Xu, G. Zeng: Longitudinal trends in anxiety, depression, and quality of life during different intermittent periods of adjuvant breast cancer chemotherapy, Cancer Nurs. 41 (1) (2018) 62–68. Zudem können Stress und Angst zu einem Wiederauftreten der Krankheit, einem unzureichenden Ansprechen auf die Behandlung und längeren Krankenhausaufenthalten führen.6Die Autor*innen verweisen auf E.D. Spilioti, P.A. Galanis, A.G. Kalokairinou: The effects of music on cancer patients submitted to chemotherapy treatment: Int. J. Caring Sci. 10 (3) (2017) 1465–1477; und
P. Pelekasis, G. Zisi, A. Koumarianou, A. Marioli, G. Chrousos, K. Syrigos, et al.: Forming a stress management and health promotion program for women undergoing chemotherapy for breast cancer: a pilot randomized controlled trial, Integr. Cancer Ther. 15 (2) (2016) 165–174. Aus diesem Grund werden verschiedene pharmakologische Methoden zur Linderung der körperlichen und psychischen Probleme von Krebspatientinnen eingesetzt, aber auch komplementärmedizinische Ansätze in Betracht gezogen, so z.B. Akupressur-Massage, für deren Wirksamkeit bislang aber keine belastbaren Belege (und unklare Wirkmechanismen) vorliegen.
Durchführung der Studie
Die vorliegende Studie wurde von Juni 2021 bis Januar 2022 im Ayatollah-Khansari Education and Treatment Center in Arak (Iran) durchgeführt. Teilnehmerinnen waren Brustkrebspatientinnen, die sich an das Ayatollah-Khansari Bildungs- und Behandlungszentrum gewandt hatten. Die Einschlusskriterien waren, dass die Patientinnen mindestens eine Chemotherapie hinter sich hatten, zwischen 18 und 60 Jahre alt waren, bei vollem Bewusstsein waren und vom behandelnden Arzt die Krebsstadien 2, 3 und 4 diagnostiziert wurden.7Unter Berücksichtigung eines Konfidenzintervalls von 95 %, einer Aussagekraft von 80 % und eines Stichprobenschwunds von 10 % haben die Studienautor*innen eine Stichprobengröße von 35 Personen in jeder Gruppe angestrebt und die Teilnehmer*innen wurden – bei Erfüllung der Einschlusskriterien – nach dem Zufallsprinzip in sieben Zehnerblöcke eingeteilt: A für die Interventionsgruppe und B für die Kontrollgruppe.
Patientinnen, die während der Studie verstarben, die aus persönlichen Gründen nicht bereit waren, die Untersuchung fortzusetzen, und die zum Zeitpunkt des Ausfüllens des Fragebogens unter akuten Schmerzen litten, wurden von der Studie ausgeschlossen.
Das verbreitetste System Krebsstadien einzuteilen ist das System der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (Union for International Cancer Control; UICC) mit fünf Stadien (0 bis 4):
- Stadium 0 (Frühform): Der Tumor ist noch nicht ins umliegende Gewebe eingewachsen (T0), kein Befall der Lymphknoten mit Krebszellen (N0), keine Metastasen (M0)
- Stadium 1: Der Tumor ist klein oder von mittelgroß und beginnt sich auszubreiten (T1, T2), kein Befall der Lymphknoten mit Krebszellen (N0), keine Metastasen (M0)
- Stadium 2: Der Tumor ist mittelgroß bis groß und ist fortgeschritten ausgebreitet (T3, T4), kein Befall der Lymphknoten mit Krebszellen (N0), keine Metastasen (M0)
- Stadium 3: Tumor ist klein bis groß hat sich örtlich begrenzt oder bis ins umliegende Gewebe ausgebreitet (T1 bis T4), nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen (N1 bis N3), keine Metastasen (M0)
- Stadium 4: Tumor ist klein bis groß hat sich örtlich begrenzt oder bis ins umliegende Gewebe ausgebreitet (T1 bis T4), nahe gelegene Lymphknoten sind mit Krebszellen befallen (N1 bis N3), Metastasen
Zu Beginn der Studie mussten die Teilnehmer*innen ein Formular zur Erfassung demografischer Daten und das Spielberger State-Trait Anxiety Inventory, einen Fragebogen zur Erfassung von Angst8Das Spielberger State-Trait Anxiety Inventory (STAI) zielt darauf ab, die Zustandsangst (ein vorübergehender, durch die aktuelle Situation beeinflusster Zustand, bei dem der*die Befragte angibt, wie er*sie sich in diesem Moment fühlt) und die Eigenschaftsangst (eine allgemeine Neigung zur Angst, bei der der*die Befragte angibt, wie er sich „im Allgemeinen“ fühlt) mit jeweils 20 Items getrennt zu erfassen, wobei die verwendete Version an die iranische Kultur angepasst war.
Ein Wert bis 20 bedeutet keine Angst, ein Wert von 21 bis 39 leichte Angst, ein Wert von 40 bis 59 mittlere Angst und ein Wert von 60 bis 80 schwere Angst., ausfüllen.9Die Studie war einfach verblindet, d.h. die Pflegeperson, die das Angstniveau der Patientinnen vor und nach den Behandlungsserien erhob, wusste nichts über die Art der Intervention.
Danach wurde die Akupressur-Massage während des Krankenhausaufenthalts zur intravenösen Chemotherapie (an drei Tagen zwischen den Chemotherapie-Behandlungen und nach der Chemotherapie) von einem*einer geschulten Kolleg*in durchgeführt, der*die mit dieser Technik vertraut war und erfolgreich einen 12-stündigen Workshop über „therapeutische Anwendungen der klassischen Massage“ absolviert hatte.10Der Workshop wurde veranstaltet von der Iranian Scientific Association of Medical Education.
Der*die Behandler*in beugte dabei den Knöchel seines Daumens und drückte ihn direkt, rotierend und senkrecht auf den Punkt Di 4 (zwischen Daumen und Zeigefinger gelegen). Die Massage dauerte maximal 20 Minuten, wobei sich die drei 5-minütigen Massage jeweils mit einer 2-minütigen Pause abwechselten. In der Kontrollgruppe hingegen wurde die Geste der Intervention (d. h. Berührung mit Rotation, allerdings ohne Druck) im gleichen Zeitschema durchgeführt.
Am Ende der Intervention wurden die Ängste der Patientinnen wiederum mit dem Spielberger State-Trait Anxiety Inventory erfasst und gemessen.
Anmerkungen/Fußnoten
- 1Mehdi Harorani, Mehdi Salehi, Mohadese Shahrodi, Fatemeh Rafiei 82023): Effect of localized acupressure massage on anxiety during chemotherapy in patients with breast cancer: A single-blind randomized clinical trial. European Journal of Integrative Medicine, Volume 57, 2023, 102209, https://doi.org/10.1016/j.eujim.2022.102209.
- 2S. Lei, R. Zheng, S. Zhang, S. Wang, R. Chen, K. Sun, et al.: Global patterns of breast cancer incidence and mortality: a population-based cancer registry data analysis from 2000 to 2020, Cancer Commun. 41 (11) (2021) 1183–1194.
- 3Die Autor*innen verweisen auf X. Chen, L. Wang, L. Liu, M. Jiang, W. Wang, X. Zhou, et al.: Factors associated with psychological distress among patients with breast cancer during the COVID 19 pandemic: a cross-sectional study in Wuhan, China, Support. Care Cancer 29 (8) (2021) 4773–4782;
Z.M. Nakamura, A.M. Deal, K.A. Nyrop, Y.T. Chen, L.J. Quillen, T. Brenizer, et al.: Serial assessment of depression and anxiety by patients and providers in women receiving chemotherapy for early breast cancer, Oncologist 26 (2) (2021) 147–156;
V. Sebri, I. Durosini, S. Triberti, G. Pravettoni: The efficacy of psychological intervention on body image in breast cancer patients and survivors: a systematicreview and meta-analysis, Front. Psychol. 12 (2021), 611954; und
H. Zhao, X. Li, C. Zhou, Y. Wu, W. Li, L: Chen, Psychological distress among Chinese patients with breast cancer undergoing chemotherapy: Concordance between patient and family caregiver reports, J. Adv. Nurs. 78 (3) (2022) 750–764. - 4D.W. Kissane, S. Bloch, G.C. Smith, P. Miach, D.M. Clarke, J. Ikin, et al.: Cognitive-existential group psychotherapy for women with primary breast cancer: a randomised controlled trial, Psycho-Oncology J. Psychol. Soc. Behav. Dimens. Cancer. 12 (6) (2003) 532–546.
- 5Die Autor*innen verweisen auf Z.M. Nakamura, A.M. Deal, K.A. Nyrop, Y.T. Chen, L.J. Quillen, T. Brenizer, et al.: Serial assessment of depression and anxiety by patients and providers in women receiving chemotherapy for early breast cancer, Oncologist 26 (2) (2021) 147–156 und
J. Zhang, Y. Zhou, Z. Feng, Y. Xu, G. Zeng: Longitudinal trends in anxiety, depression, and quality of life during different intermittent periods of adjuvant breast cancer chemotherapy, Cancer Nurs. 41 (1) (2018) 62–68. - 6Die Autor*innen verweisen auf E.D. Spilioti, P.A. Galanis, A.G. Kalokairinou: The effects of music on cancer patients submitted to chemotherapy treatment: Int. J. Caring Sci. 10 (3) (2017) 1465–1477; und
P. Pelekasis, G. Zisi, A. Koumarianou, A. Marioli, G. Chrousos, K. Syrigos, et al.: Forming a stress management and health promotion program for women undergoing chemotherapy for breast cancer: a pilot randomized controlled trial, Integr. Cancer Ther. 15 (2) (2016) 165–174. - 7Unter Berücksichtigung eines Konfidenzintervalls von 95 %, einer Aussagekraft von 80 % und eines Stichprobenschwunds von 10 % haben die Studienautor*innen eine Stichprobengröße von 35 Personen in jeder Gruppe angestrebt und die Teilnehmer*innen wurden – bei Erfüllung der Einschlusskriterien – nach dem Zufallsprinzip in sieben Zehnerblöcke eingeteilt: A für die Interventionsgruppe und B für die Kontrollgruppe.
Patientinnen, die während der Studie verstarben, die aus persönlichen Gründen nicht bereit waren, die Untersuchung fortzusetzen, und die zum Zeitpunkt des Ausfüllens des Fragebogens unter akuten Schmerzen litten, wurden von der Studie ausgeschlossen. - 8Das Spielberger State-Trait Anxiety Inventory (STAI) zielt darauf ab, die Zustandsangst (ein vorübergehender, durch die aktuelle Situation beeinflusster Zustand, bei dem der*die Befragte angibt, wie er*sie sich in diesem Moment fühlt) und die Eigenschaftsangst (eine allgemeine Neigung zur Angst, bei der der*die Befragte angibt, wie er sich „im Allgemeinen“ fühlt) mit jeweils 20 Items getrennt zu erfassen, wobei die verwendete Version an die iranische Kultur angepasst war.
Ein Wert bis 20 bedeutet keine Angst, ein Wert von 21 bis 39 leichte Angst, ein Wert von 40 bis 59 mittlere Angst und ein Wert von 60 bis 80 schwere Angst. - 9Die Studie war einfach verblindet, d.h. die Pflegeperson, die das Angstniveau der Patientinnen vor und nach den Behandlungsserien erhob, wusste nichts über die Art der Intervention.
- 10Der Workshop wurde veranstaltet von der Iranian Scientific Association of Medical Education.
Pages: 1 2